Das Kompetenzzentrum Sport ist die kantonale Ansprech- und Koordinationsstelle für den Sport. Seit 2019 ist das Kompetenzzentrum Sport im Besitz von zwei mobilen Pumptracks, die jedes Jahr auf dem ganzen Kantonsgebiet zum Einsatz kommen. Auch im vergangenen Jahr konnten Kinder und Jugendliche über den ganzen Sommer hindurch ihre Fahrkünste auf den beiden Pumptracks trainieren.
Der Pumptrack als Sportförderungsprojekt
Was ist ein Pumptrack?

Ein Pumptrack ist ein speziell geschaffener, befahrbarer Rundkurs. Das Ziel ist es, darauf, ohne zu treten, durch Hochrücken des Körpers (engl. «Pumping») aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Der Rundkurs hat viele Wellen und erhöhte Kurven. Die Fahrerinnen und Fahrer können fern vom üblichen Strassenverkehr in Ruhe mit dem Velo einen Rundkurs abfahren und verbessern dabei Fahrtechnik, Koordination, Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer. Dies wiederum verhilft zu mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Darüber hinaus kann der Pumptrack auch mit Trottinetts, Skateboards, Laufrädern etc. befahren werden.
Der Ursprung der mobilen Pumptrack-Anlage des Kompetenzzentrums Sport
«Die Verkehrssicherheit ist dem Regierungsrat ein wichtiges Anliegen», lautete die Antwort des Regierungsrats auf ein Postulat der Thuner Grossrätin Andrea de Meuron und des Langenthaler Grossrats Reto Müller aus dem Jahr 2016. Das Befahren eines Pumptracks könne nicht nur diese Sicherheit erhöhen. Es diene auch der Sportförderung.
Die Postulanten schrieben in ihrem Vorstoss, dass auf einem Velo das Gleichgewicht zu halten, rückwärts zu blicken und Handzeichen zu geben, eine komplexe, koordinativ anspruchsvolle Aufgabe sei. Auf einem Pumptrack könne das spielerisch erlernt und geübt werden. Begleitend werde Ausdauer und Kraft trainiert. Pumptracks könnten von 2- bis 70-Jährigen befahren werden. Geeignete Plätze fänden sich immer und die mobilen Anlagen seien schnell aufgebaut. Der Regierungsrat beantragte, den Einsatz von entsprechenden Anlagen vertieft zu prüfen. Der Grundstein für die mobilen Pumptracks des Kantons Bern war gelegt.
Die mobile Pumptrack-Anlage
Seit 2019 ist das Kompetenzzentrum Sport im Besitz von zwei mobilen Pumptrack-Anlagen mit je einer Länge von 77 Metern Wellen und Mulden. Diese lassen sich dank Baukastenprinzip innerhalb kurzer Zeit aufbauen und bieten vielfältige Möglichkeiten der Streckenführung. Da die Pumptracks mit sämtlichen Sportgeräten auf Rädern befahren werden können, bedienen sie eine sehr breite Nutzergruppe. Das Kompetenzzentrum Sport vermietet die beiden mobilen Pumptracks jeweils zwischen März und November im ganzen Kanton Bern an Schulen, Gemeinden, Fachstellen und Elternräte.
Pumptrack-Experte im Einsatz
Damit Multiplikatoren wie Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler ihr Wissen, Können und die besten Tipps und Tricks auf einer solchen Pumptrack Anlage an Schülerinnen und Schüler während dem Schulunterricht oder in der Freizeit weitergeben können, hat das Kompetenzzentrum Sport einen Pumptrack-Experten engagiert. Dieser Experte durfte von den Mieterinnen und Mietern kostenlos dazu gebucht werden. Im vergangenen Jahr wurde das Angebot rund fünf Mal genutzt.
Der Pumptrack on Tour im Kanton Bern – auch im 2023
Im vergangenen Jahr durften 15 Standorte quer durch den Kanton Bern von Tavannes bis Grindelwald vom Angebot des Pumptracks profitieren. Von Anfang März bis Ende Oktober waren die Pumptracks in Betrieb und boten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot. Das Kompetenzzentrum Sport unterstützte die Mieterinnen und Mieter jeweils beim Auf- und Abbau und beim Transport. Bei den Mieterinnen und Mietern herrschte grosse Zufriedenheit. Die Fachstelle «Regionale Kinder- und Jugendarbeit kakerlak» in Kirchberg BE, die den Pumptrack bei sich vom 2. bis zum 23. August 2023 in Betrieb hatte, schrieb beispielsweise: «Der Pumptrack wurde in diesem Sommer, auch bei hohen Temperaturen, von Kindern und Jugendlichen rege benutzt. Sie hatten Spass, Bewegung und das Zusammenleben der Bevölkerung konnte dadurch auch noch gerade gefördert werden». Das Ziel, Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung auf dem Velo zu motivieren, konnte damit erreicht werden. Und nicht nur das: Der Pumptrack diente als Treffpunkt für die ganze Bevölkerung. Das Kompetenzzentrum Sport freut sich auf viele weitere Sommermonate, in denen die beiden Pumptracks im Kanton Bern Jung und Alt begeistern werden.
Marc Ringgenberg, Co-Abteilungsleiter Kompetenzzentrum Sport
Ausgewählte Kennzahlen
Angemeldete Jugend+Sport-Kurse und -Lager

Kurse und Lager von Jugend+Sport (J+S) werden für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Das Kompetenzzentrum Sport bewilligt die Angebote, überprüft die Abrechnungen und gibt die Angebote dem Bundesamt für Sport (BASPO) zur Auszahlung frei.
Nachdem während der Covid-19-Krise die Zahl der angemeldeten und durchgeführten J+S-Kurse und -Lager abnahm, kann nun eine Konsolidierung auf Vorjahresniveau festgestellt werden.
Anzahl durch das BSM organisierte und durchgeführte Jugend+Sport-Aus- und -Weiterbildungen

Ausgebildete J+S-Leiterinnen und -Leiter sind eine Voraussetzung zur Durchführung von subventionierten J+S-Kursen und J+S-Lagern.
Im Auftrag von J+S führt das Kompetenzzentrum Sport Aus- und Weiterbildungen für J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter sowie J+S-Coaches durch. Im Jahr 2023 fanden aus verschiedenen Gründen (Übernahme je eines Kurses durch BASPO und swiss skate, Zusammenlegung zweier Kurse für unterschiedliche Zielgruppen im Unihockey, zu wenige Anmeldungen) etwas weniger Kurse als im Vorjahr statt.
Durchgeführte Ausbildungsweekends «1418coach»

Das Kompetenzzentrum Sport lancierte das Programm «1418coach» Ende 2019 im Kanton Bern. Während den zweitägigen Veranstaltungen erlernen die 14- bis 18-Jährigen die Grundzüge des Leitens. Im Jahr 2020 konnte aufgrund der Covid-19-Krise nur gerade ein Ausbildungsweekend stattfinden. Im Jahr 2023 wurden erneut sechs Ausbildungsweekends durchgeführt. 313 Jugendliche nahmen daran teil.
«Midi actif»-Kurse

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsverwaltung sowie gewisser Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kanton Bern werden im Rahmen des Programms «Midi actif» des Kompetenzzentrums Sport vielseitig bewegt.
Im 2023 wurden etwas weniger Kurse durchgeführt als in den Vorjahren. Dies hat u. a. auch mit der reduzierten Nachfrage nach Online-Angeboten zu tun.
Jugendliche am School Dance Award

Am School Dance Award können jeweils alle Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Bern von der 5. bis zur 12. Klasse teilnehmen.
Der Covid-19-bedingte Einbruch der Teilnehmendenzahlen ab dem Jahr 2021 ist deutlich zu erkennen. Die Krise wirkte bis ins Jahr 2023 nach, da schon relativ früh mit dem Training für den Anlass begonnen werden muss.