Die Geschäftsstelle Berner Jura des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) in La Neuveville stellt die Erfüllung der ihr zugewiesenen Aufgaben in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Sport und Militär in französischer Sprache sicher. Im 2023 lag ein Fokus ihrer Arbeit auf der Förderung der beiden kantonalen Amtssprachen im Sport.
Sport und Zweisprachigkeit
Personal
Die Geschäftsstelle Berner Jura des BSM arbeitet eng mit dem Hauptsitz in Bern zusammen. Dadurch ist ihr Angebot in vielen Fällen dasselbe wie in Bern, aber mit dem Fokus auf die Zweisprachigkeit des Kantons. Gerade im personellen Bereich hat die Geschäftsstelle Berner Jura im vergangenen Jahr die Zweisprachigkeit in die Praxis umgesetzt. So haben wir seit Anfang des Jahres eine Sachbearbeiterin angestellt, die nicht nur für die Französisch sprechende Bevölkerung zuständig ist, sondern auch in der zweiten Kantonssprache eingesetzt werden kann. Auch im Zusammenhang mit der neuen Nationalen Datenbank Sport, die der Bund zu Beginn des Jahres einführte und die zahlreiche Fragen bei den J+S-Leiterinnen und -Leitern sowie J+S-Coaches aufwarf, konnten wir auf die zweisprachige Unterstützung eines ehemaligen Praktikanten zählen. Und schliesslich arbeitet eine Person aus unserer Geschäftsstelle auch in einem kleinen Pensum in Bern für den deutschsprachigen Kantonsteil.
J+S-Kurse
Nicht nur was die Personalsituation anbelangt, wird die Zweisprachigkeit gelebt. Auch die Kurse in der J+S-Kaderbildung werden teilweise auf Deutsch und auf Französisch publiziert und durchgeführt. So haben wir auch im 2023 wieder neue zweisprachige Kurse eingeplant, wie den J+S-Leiterkurs Eishockey für professionelle Spielerinnen und Spieler mit mehr als 500 Spielen in der Nationalliga. Solche Kurse werden grundsätzlich in beiden Sprachen für alle unterrichtet. Wenn eine Sprache stark dominiert, erhält die Minderheit eine Simultanübersetzung.
Programme und Projekte
Darüber hinaus erarbeiten wir regelmässig neue Projekte für die Förderung der Zweisprachigkeit im Sport.
- Midi actif ist ein Programm, das den Sport während der Mittagspause für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsverwaltung sowie gewisser Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kanton Bern in verschiedenen Sportarten fördert. Die Kurse werden auf Deutsch und/oder auf Französisch ausgeschrieben. Der Sportunterricht kann zweisprachig erfolgen, wie es z. B. im 2023 in Biel der Fall war. Die Sportleiterin / der Sportleiter unterrichtet teilweise auf Französisch und teilweise auf Deutsch. Wird eine Sprache nicht verstanden, so übersetzt die Leiterperson oder gar eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer in die andere Sprache. Dies wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern akzeptiert und gar geschätzt, denn es gibt so zusätzlich zum Sportunterricht einen gratis Sprachunterricht.

- Ça me dit marche / BEwandert durch die Region wird im Kanton Bern in verschiedenen Gemeinden angeboten, wobei die Sprache der Gemeinde ausschlaggebend ist. Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme im Jahr 2022 konnten wir dieses Projekt im 2023 wieder etwas erweitern und neue Gemeinden dazu gewinnen. Alle Interessierten können von diesen Veranstaltungen profitieren.
Schliesslich bieten wir seit diesem Jahr auch zwei Arten von zweisprachigen Sportcamps an, die im 2024 umgesetzt werden sollen:
- Sport und Zweisprachigkeit: Für die Berner Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klassen haben wir ein Konzept entwickelt, das es den Lehrpersonen ermöglicht, ihre Klassen direkt anzumelden und von entworfenen Programmen sowie Vorreservierungen der Infrastruktur profitieren können. Das Ziel ist, dass sich eine französischsprachige und eine deutschsprachige Klasse in derselben Woche anmelden, um gemeinsam von diesem Sportlager zu profitieren und den Sprachaustausch zu pflegen.
- BEling'sport Camp: Diese Lager sind für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren gedacht und dauern eine Woche. Während dieser Woche werden jeden Morgen Spiele organisiert, bei denen der Sprachaustausch im Vordergrund steht, während der Nachmittag hauptsächlich dem Sport gewidmet ist.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Durchführung dieser Sportcamps im 2024.
Martin Reber, Leiter Geschäftsstelle Berner Jura
Ausgewählte Kennzahlen
«Midi actif»-Kurse nach Sprache

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsverwaltung sowie gewisser Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kanton Bern werden im Rahmen des Programms «Midi actif» vielseitig bewegt. Die Kurse werden sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch durchgeführt. Im Jahr 2023 machten die auf Französisch durchgeführten Kurse einen Viertel des Angebots aus.
Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei «ça me dit marche» und «BEwandert durch die Region»

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den im Jahr 2023 durchgeführten Wanderungen schwankte sehr stark. Verschiedene Faktoren wie das Wetter, die Strecke, das Datum und die Werbemassnahmen durch die mitwirkenden Gemeinden haben einen Einfluss darauf.
Im Jahr 2021 konnten Covid-19-bedingt keine Wanderungen stattfinden.