Logo Kanton Bern / Canton de BerneBevölkerungsschutz, Sport & Militär

Kompetenzzentrum Sport

Das Kompetenzzentrum Sport ist die kantonale Ansprech- und Koordinationsstelle für den Sport. Im Jahr 2022 feierte das Schweizer Sportförderprogramm Jugend+Sport sein 50-jähriges Bestehen. Das unter dem Kürzel «J+S» bekannte Programm des Bundes animiert jedes Jahr Hunderttausende Kinder und Jugendliche zu Sport und Bewegung. Das Kompetenzzentrum Sport feierte mit. Verschiedene Angebote und Projekte wurden während des ganzen Jahres durchgeführt. 

50 Jahre Jugend+Sport (J+S)

Wertschätzung der langjährigen J+S-Leiterinnen und -Leiter

Am 30. Juni 2022 lud das Kompetenzzentrum Sport aus über 51'000 in der J+S-Datenbank eingetragenen J+S-Leiterinnen und -Leitern, die Wohnsitz im Kanton Bern haben, 100 besonders verdiente Persönlichkeiten nach Magglingen ein. Zusammen kommen sie auf rund 4500 Jahre J+S-Leiterinnen- und -Leitererfahrung! Rund 70 Personen konnten den Termin auch wirklich wahrnehmen und freuten sich, bei schönstem Wetter alte Bekannte zu treffen und sich über gemeinsam Erlebtes zu unterhalten. Darunter waren nicht wenige, die bereits seit 1972 dabei sind und auch heute immer noch als Leiterinnen und Leiter tätig sind.

Ein Rundgang am Bundesamt für Sport (BASPO) unter kundiger Führung von Werner Günthör, Jean-Claude Curty und Mathias Rüedi zeigte eindrücklich auf, wie weit die aktuellsten Bauprojekte in Magglingen fortgeschritten sind und wohin es den Schweizer Sport führen soll. Schliesslich fanden sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder beim Mittagessen im Swiss Olympic House ein, wo die Freude über die entgegengebrachte Wertschätzung offensichtlich wurde. Abgerundet wurde der Anlass mit der Übergabe eines eigens für diesen Anlass kreierten Sackmessers und einer von der Berner Regierung unterschriebenen Urkunde.

J+S-Expertinnen- und -Experten-Forum

Jährlich stehen 300 J+S-Expertinnen und J+S-Experten aus verschiedenen Sportarten für die 160 J+S-Kaderbildungskurse des Kompetenzzentrums Sport und der Geschäftsstelle in La Neuveville im Einsatz. Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums wurden am 30. Juni 2022 sämtliche J+S-Expertinnen und -Experten, die in den letzten zwei Jahren einen Einsatz geleistet hatten, zu einem Treffen nach Magglingen eingeladen. Neben einem Rundgang am BASPO referierte der Leiter Jugend- und Erwachsenensport (JES), Pierre-André Weber, über die Geschichte und die Weiterentwicklung des Programms J+S. Beim anschliessenden Apéro fand ein reger Austausch über die Sportartengrenzen hinweg statt.

Organisationsbesuche auf Wunsch

Organisationsbesuche bei J+S-Coaches finden auch ausserhalb des J+S-Jubiläums statt. Im Jubiläumsjahr besonders war, dass die J+S-Coaches einen solchen Besuch auf eigenen Wunsch beantragen konnten. Bei diesem Besuch wurden verschiedene Themen aus dem Tätigkeitsbereich des J+S-Coaches (z. B. Trainingsplanung, Kaderbildung, SPORTdb) besprochen. Dem Kompetenzzentrum Sport ist es wichtig, die Anliegen der J+S-Coaches aufzunehmen, offene Fragen zu klären und vor allem die Wertschätzung für ihren Einsatz in der Freiwilligenarbeit zu zeigen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 39 Organisationsbesuche durchgeführt – davon fünf Besuche auf Wunsch der J+S-Coaches.

Kantonale Jubiläumssportlager

Unter dem Motto «J+S seit 1972 jung.sportlich.einzigartig» konnten Gemeinden, Schulen, Verbände und Vereine ein- bis dreitägige Lager organisieren und wurden dabei vom Bund unterstützt. Das Ziel war, dass Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren Sport treiben und die Lagerstimmung kennenlernen. Beim Kompetenzzentrum Sport wurden in diesem Jahr 100 Lager angemeldet: 26 eintägige, 15 zweitägige und 59 dreitägige Lager. Über 3000 Kinder und Jugendliche durften ein Lager erleben und 20 Vereine wurden mit Subventionen unterstützt.

Pumptrack-Workshop

Der Pumptrack ist ein ideales Trainingsfeld für sicheres Radfahren und fördert Geschicklichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer. Das Kompetenzzentrum Sport vermietet zwei Pumptracks an Non-Profit-Organisationen (Schulen, Vereine, Verbände, Stiftungen oder Gemeinden).

Das Pumptrack-Fahren macht noch mehr Spass, wenn einem die dazu notwendigen Skills erklärt und aufgezeigt werden. Aus diesem Grund hat das Kompetenzzentrum Sport im Rahmen des J+S-Jubiläums einen Guide von Swiss Cycling verpflichtet, der zu Beginn einer Ausleihdauer mit Lehrerinnen und Lehrern und weiteren Multiplikatoren einen Workshop durchführte. Ziel des Workshops war es, dass die Lehrpersonen verstehen und lernen, was beim Pumptrackfahren wichtig ist und wie man das Gelernte Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Interessierten weitergeben kann.

J+S-Choreographie beim Berner School Dance Award

Der J+S-Song «Go Go» von Alessandro Sabato und die passende Choreografie begleiteten J+S durch das ganze Jubiläumsjahr. Im Rahmen des Berner School Dance Awards vom 12. März 2022 tanzten in der Mittagspause alle teilnehmenden Teams die J+S-Jubiläumschoreografie und verwandelten die Esplanade in Biel in ein riesiges Freiluft-Tanzstudio.

Die Tanzteams studierten die Choreografie selbständig in den Trainings mit Videoanleitung ein und präsentierten das Gelernte anschliessend gemeinsam. Das Showteam «Lava Geckos» vom dap Tanz- und Bewegungszentrum Thun übernahm das Vortanzen vor Ort. Die Show sorgte für tolle Stimmung in Biel.

Ausweitung des Telefondienstes

Während des Jubiläumsjahres bot das Kompetenzzentrum Sport den Partnerinnen und Partnern sowie Kundinnen und Kunden einen zusätzlichen Service an und war einmal pro Woche auch abends verfügbar. Zwischen April und Dezember 2022 war das Telefon jeweils am Montagabend bis 20.00 Uhr für Anfragen offen. 

Materialverteilung: Banderolen und Überziehleibchen

Das Kompetenzzentrum Sport unterstützte das BASPO bei der Verteilung von Jubiläumsartikeln an die Organisationen. So konnten Organisationen bei Bedarf kostenlos neue J+S-Banderolen mit dem Jubiläumsclaim sowie J+S-Überziehleibchen für ihre Helferinnen und Helfer beziehen.

Kompetenzzentrum Sport

Ausgewählte Kennzahlen

Durchgeführte Ausbildungsweekends «1418coach»

Das Kompetenzzentrum Sport lancierte das Programm «1418coach» Ende 2019 im Kanton Bern. Im Jahr 2020 konnte aufgrund der Corona-Krise nur gerade ein Ausbildungsweekend stattfinden. Im Jahr 2022 wurden erneut 6 Ausbildungsweekends durchgeführt. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stieg gegenüber dem Vorjahr von 241 auf 326 Jugendliche an. 

Angemeldete J+S-Kurse und J+S-Lager

J+S-Kurse und J+S-Lager werden für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Das Kompetenzzentrum Sport bewilligt die Angebote, überprüft die Abrechnungen und gibt die Angebote dem Bundesamt für Sport zur Auszahlung frei.

Die Corona-Pandemie hinterlässt bei den von den verschiedenen Organisationen (z. B. Vereine und Schule) angemeldeten und durchgeführten J+S-Kursen und J+S-Lagern ihre Spuren. Während die Anmeldungen vor der Pandemie stetig zunahmen, ist seit 2 Jahren ein Rückgang festzustellen.

Anzahl durch das BSM organisierte und durchgeführte J+S-Kaderkurse

Ausgebildete J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter sind eine Voraussetzung zur Durchführung von subventionierten J+S-Kursen und J+S-Lagern.

Im Auftrag von J+S führt das Kompetenzzentrum Sport Aus- und Weiterbildungen für J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter sowie J+S-Coaches durch. Nach einer Durststrecke von zwei Jahren mit Corona-bedingten Einschränkungen konnten im Jahr 2022 wieder so viele Kurse durchgeführt werden, wie vor der Pandemie.

«Midi actif»-Kurse

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsverwaltung sowie gewisser Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kanton Bern werden im Rahmen des Programms «Midi actif» vielseitig bewegt.

Im vergangenen Jahr waren sie jedoch sportlich etwas weniger aktiv als auch schon, zumindest was den Besuch von «Midi actif» betrifft. Die Anzahl der angebotenen Kurse lag vergangenes Jahr bei 76. Gegenüber dem Jahr 2019 nahm die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer um rund 25 % ab. Dies hängt vermutlich mit der im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie vermehrten Nutzung des Homeoffice zusammen.

Jugendliche am School Dance Award

Der School Dance Award litt letztes Jahr nach wie vor unter den Corona-bedingten Einschränkungen an den Schulen des Kantons Bern. Entsprechend konnten sich wiederum nur vergleichsweise wenige Jugendliche auf den Event vorbereiten und daran teilnehmen.

Mehr zum Thema

  • Aufgabengebiete des Kompetenzzentrums Sport

  • Jugend+Sport (J+S)

Seite teilen