
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2024 vorlegen zu können. Es handelt sich dabei nicht um einen Rechenschaftsbericht, denn das übernimmt die offizielle Berichterstattung des Kantons. Der vorliegende Bericht verschafft anhand weniger Beispiele einen Einblick in das Wirken unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Themenauswahl soll exemplarisch, aber nicht zufällig sowie informativ, aber nicht belehrend sein. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Links.
Schutz für die Bevölkerung
Die Schutzräume werden (neben den Sirenen) in der Bevölkerung oft mit dem Bevölkerungsschutz gleichgesetzt. Sie sind derjenige Teil des Schutzes für die Bevölkerung, der permanent sichtbar und in vielen privaten Häusern und öffentlichen Gebäuden verfügbar ist. Neben dem unschätzbaren Wert für die Sicherheit stellen sie auch einen sehr hohen materiellen Wert dar. Aus diesen beiden Gründen müssen wir Sorge tragen zu diesen Infrastrukturen. Mit der Periodischen Schutzraumkontrolle (PSK) ermitteln wir den aktuellen Zustand, Mängel, welche die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen, und letztlich mit der Schutzraumbilanz auch den Steuerungsbedarf im Schutzraumbau. Künftig wird das ganze System aus einer Hand vom Kanton pilotiert, die Anschaffung eines entsprechenden IT-Tools ist im Gang und soll rechtzeitig auf den Wechsel der Verantwortung von den Gemeinden zum Kanton im Jahr 2026 bereitstehen. Ein Meilenstein in der Umsetzung des Bevölkerungsschutzes im Kanton Bern ist damit erreicht! Dass mit den Entscheidungen im Rahmen der PSK nicht alle Betroffenen gleich zufrieden sind, versteht sich von selbst. Unser Rechtsdienst bearbeitet die eingehenden Beschwerden kompetent und fristgerecht.
Umsetzung der Sportstrategie
Unsere «Strategie Sport Kanton Bern» führte zum Berner Sportförderungsgesetz und damit zu einer der modernsten Sportgesetzgebungen in der Schweiz. Ein wichtiger Mosaikstein in der Umsetzung der Strategie sind die Sportanlagen. Nachdem wir nach mehreren Versuchen die zugehörigen personellen Ressourcen zugesprochen erhielten, konnte der Aufbau der Sportanlagendatenbank angegangen werden. Die Grundlagen sind nun geschaffen und mit der Inbetriebnahme der Applikation «Sportstätten.ch» für den Kanton Bern ist auch im «S» des BSM ein weiterer Meilenstein erreicht.
Unbekannte Aufgaben
Im «M» des BSM schlummern viele Aufgaben, die der Öffentlichkeit nur wenig bekannt sind: so auch die Aufgaben des kantonalen Schiessplatzexperten. Mit grosser fachlicher Expertise, Kenntnissen des Schützenwesens in all seinen Ausprägungen und akribischer Verwaltungsarbeit werden die Schiessanlagen, auf denen keine Ordonnanzmunition verwendet wird, kontrolliert, abgenommen und administriert. Die daraus resultierenden Betriebsbewilligungen legen Zeugnis dafür ab, dass die hohen Sicherheitsstandards eingehalten sind und die Vereine sowie die Schützinnen und Schützen auf sicheren Anlagen ihrem Hobby frönen können.
Kennzahlen zum Überblick
Sie sehen: «B», «S» und «M» stehen voll und ganz im Dienst der Berner Bevölkerung. Das BSM ist gut und erfolgreich unterwegs – auch oder nur dank seinen tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zwei davon werden in kurzen Porträts vorgestellt.
Ganz ohne Zahlen geht es auch dieses Jahr nicht. Einige eindrückliche Kennzahlen unterstreichen die wertvolle Arbeit unserer Abteilungen.
Wir hoffen, dass Ihnen der Jahresbericht 2024 des BSM einige interessante Lektüremomente ermöglicht und Ihnen einen Einblick in das Tun unseres Amtes ermöglicht. Wir haben uns bewusst entschieden, auf eine Druckversion zu verzichten und den Bericht ausschliesslich elektronisch verfügbar zu machen. Über Rückmeldungen freuen wir uns (info.bsm@be.ch).
Dr. Hanspeter von Flüe, Amtsvorsteher