Logo Kanton Bern / Canton de BerneBevölkerungsschutz, Sport & Militär

Kompetenzzentrum Sport

Das Kompetenzzentrum Sport ist die kantonale Ansprech- und Koordinationsstelle für den Sport. Im Januar 2024 nahm der neue Fachbereich Sportanlagen seine Aufgaben auf. Dieser hat den Auftrag, ein kantonales Sportanlagenkonzept (KASAK) zu erarbeiten, das der Planung und der Koordination von Sportanlagen von kantonaler Bedeutung dient. Dabei trifft das Motto 2024 des BSM die Aufgaben dieses neuen Fachbereichs auf den Punkt: «Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.» Zum soliden Fundament des KASAK gehört eine umfassende Sportanlagendatenbank.

Eine Datenbank über alle Sportanlagen des Kantons Bern

Neben Sporthallen werden Schwimmbäder, Eissportanlagen, Freianlagen und sportartenspezifische Anlagen in der Sportanlagendatenbank erfasst (Foto: hpgruesen über pixabay)

Wozu eine Sportanlagendatenbank?

Der Auftrag zum Führen einer Sportanlagendatenbank ist im Kantonalen Sportförderungsgesetz vom 7. Dezember 2024 (KSpoFöG, BSG 437.11) verankert. Die Zusammenstellung von detaillierten Informationen, über die im Kanton Bern bestehenden Sportanlagen ist einerseits nötig, um eine verlässliche Grundlage für das KASAK zu erhalten. Anderseits kann auch die Bevölkerung davon profitieren. So erleichtert sie zum Beispiel die Suche nach den bestehenden Anlagen für eine spezifische Sportart oder ein Verein findet dank der Datenbank die für die Durchführung eines Sportlagers passende Infrastruktur in einer bevorzugten Region. Zudem ist die Datenbank eine wertvolle Grundlage für die statistische Auswertung über Angebot und Nachfrage an Sportanlagen. Eine solche Statistik wurde schweizweit 2012 das letzte Mal durch das Bundesamt für Sport (BASPO) initiiert (vgl. Sportanlagenstatistik Schweiz 2012).

Datenerfassung mit einer bereits bestehenden Applikation

Sowohl für die Erhebung als auch für die Veröffentlichung der Daten besteht bereits seit einigen Jahren eine Applikation: Sportstätten.ch. Diese wird bisher durch die Kantone Zürich, Aargau und Graubünden betrieben und genutzt. Mit dem Kanton Bern wird die Webseite nun um einen weiteren Kanton erweitert. Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand:

  • Für den Aufbau und den Betrieb der Datenbank des Kantons Bern muss nicht eine eigene, kostenintensive Applikation entwickelt werden und es kann von den bereits gesammelten Erfahrungen der anderen Kantone profitiert werden.
  • Das durch Sportstätten.ch abgedeckte Gebiet wächst um die Fläche des Kantons Bern an, wodurch die Webseite für alle Nutzerinnen und Nutzer attraktiver wird.
  • Je mehr Kantone bei Sportstätten.ch mitmachen, umso mehr Parteien können sich an den Weiterentwicklungskosten beteiligen und umso günstiger fallen die Kosten schlussendlich für die Einzelnen an.

Die Gemeinden sorgen für die Aktualität der Daten

Die Webseite ist öffentlich zugänglich, d. h. prinzipiell kann hier jede und jeder eine Sportanlage neu erfassen oder ändern. Vor einer Veröffentlichung der Daten werden die Eingaben durch die Verantwortlichen der Kantone geprüft und freigegeben. Diese Erhebungsmethode ermöglicht es, die Datenerfassung durch diejenigen durchführen zu lassen, welche die Anlagen am besten kennen. Sobald die Applikation dazu bereit ist, wird der Kanton Bern alle Gemeinden auffordern, «ihre» Sportanlagen mit den nötigen Details zu erfassen. Das angedachte System erlaubt es zudem, die Daten laufend aktuell zu halten und bei Bedarf zu ändern.

Ein Jahr Entwicklungszeit

Im Jahr 2024 wurden die Vorkehrungen getroffen, damit – sofern alles nach Plan läuft – Anfang 2025 mit der Datenerfassung begonnen werden kann. Die Arbeiten von der Konzeption bis zur Anwendung der Applikation haben somit gut ein Jahr in Anspruch genommen. So wird die Webseite für den zweisprachigen Kanton Bern beispielsweise neu neben Deutsch auch auf Französisch geführt. Die nachträgliche Erweiterung von Sportstätten.ch um eine zusätzliche Sprache erforderte eine umfassende Überarbeitung der Software.

Bekanntheitsgrad und Nutzen der Datenbank steigen mit jedem Klick

Die neu erstellte Datenbank ermöglicht es den Regionen und dem Kanton, die Sportanlagenplanung auf einem soliden Fundament aufzubauen. Bis die Datenbank steht, braucht es insbesondere auch den Effort der Gemeinden zur Erfassung der einzelnen Anlagen. Sind die Daten einmal erfasst, wird sich der Aufwand für die Datenpflege mit der gewählten Methode aber in Grenzen halten.

Das Zustossen des Kantons Bern zu Sportstätten.ch wird den Bekanntheitsgrad und damit die Anzahl Klicks auf die Webseite erhöhen. Schön wäre es, wenn dereinst die Sportanlagen der ganzen Schweiz hier zu finden wären. Mit der französischen Version stehen die Türen nun jedenfalls auch für Westschweizer Kantone offen, bei Sportstätten.ch mitzumachen. Ein grosses Potenzial für die Weiterentwicklung der Applikation besteht zudem bezüglich der Verknüpfung mit anderen Datensätzen: Denkbar ist beispielsweise die Verlinkung mit touristischen Webseiten, wodurch neben einer passenden Sportanlage auch eine geeignete Unterkunft mit ein paar wenigen Klicks gefunden werden könnte.

Matthias Störi, Kompetenzzentrum Sport, Fachstelle Sportanlagen

Ausgewählte Kennzahlen

Anzahl durch das BSM organisierte und durchgeführte Jugend+Sport-Aus- und Weiterbildungen

Kurse J+S-Kaderbildung

Ausgebildete J+S-Leiterinnen und -Leiter sind eine Voraussetzung zur Durchführung von subventionierten J+S-Kursen und J+S-Lagern.

Im Auftrag von J+S führt das Kompetenzzentrum Sport Aus- und Weiterbildungen für J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter sowie J+S-Coaches durch. Wie in den vergangenen zwei Jahren haben auch 2024 über 140 Kurse stattgefunden.

Durchgeführte Ausbildungsweekends «1418coach»

Durchgeführte Ausbildungsweekends 1418coach

Das Kompetenzzentrum Sport lancierte das Programm «1418coach» Ende 2019 im Kanton Bern. Während den zweitägigen Veranstaltungen erlernen die 14- bis 18-Jährigen die Grundzüge des Leitens. 

Im Jahr 2020 konnte aufgrund der Covid-19-Krise nur gerade ein Ausbildungsweekend stattfinden. Im Jahr 2024 wurden neun Ausbildungsweekends durchgeführt. 379 Jugendliche nahmen daran teil. 

«Midi actif»-Kurse

Midi Actif Kurse

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsverwaltung sowie gewisser Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kanton Bern werden im Rahmen des Programms «Midi actif» des Kompetenzzentrums Sport vielseitig bewegt. 

Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen von «Midi actif» diverse neue Angebote lanciert. Unter anderem wurden erstmalig Kurse in Curling und Tai Chi durchgeführt und die Zahl der Standorte für Yoga und Pilates erweitert.

Jugendliche am School Dance Award

Jugendliche am School Dance Award 2024

Am School Dance Award können jeweils alle Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Bern von der 5. bis zur 12. Klasse teilnehmen.

Der Covid-19-bedingte Einbruch der Teilnehmendenzahlen ab dem Jahr 2021 ist deutlich zu erkennen. Nach wie vor liegen diese rund 20 % unter dem Niveau von vor der Krise.

Mehr zum Thema

  • Aufgabengebiete des Kompetenzzentrums Sport

  • Sportstätten.ch

Seite teilen