
Das Jahr startet für die Abteilung Militär jeweils mit einem Höhepunkt: der Entlassungs- und Begrüssungsfeier. In einem würdigen Rahmen wurden die Berner Offiziere und höheren Unteroffiziere, die 2023 aus der Militärdienstpflicht entlassen wurden, am 24. Januar 2024 durch den Sicherheitsdirektor persönlich verabschiedet. Gleichzeitig wurden die frisch brevetierten Leutnants, Hauptfeldweibel und Fouriere zum Start in ihre Kaderlaufbahn begrüsst. Als äusseres Zeichen des Dankes eskortierten die Berner Dragoner 1779 den Eingang und aus Respekt gegenüber den Eingeladenen wurde ihnen der rote Teppich ausgerollt.
Am 16. März 2024 fand der School Dance Award mit 32 teilnehmenden Schulklassen und 486 Schülerinnen und Schülern im Kongresshaus Biel statt. Das Kompetenzzentrum Sport begleitete die Vorbereitungsphase mit verschiedenen kostenlosen Angeboten, wie z. B. Dance Lessons für einzelne Klassen oder School Dance Days für ganze Schulen. Zusätzlich profitierten die Lehrpersonen von kostenlosen Weiterbildungen.

Im April 2024 wurde das «Führungshandbuch Bevölkerungsschutz» publiziert. Es ist eine Weiterentwicklung des «Führungsbehelfs für Angehörige von zivilen Führungsorganen im Kanton Bern» und beinhaltet eine Sammlung zentraler Unterlagen zur Stabsarbeit, die sich in der Ausbildung der zivilen Führungsorgane sowie in der Vorbereitung und bei der Bewältigung lokaler und regionaler Ereignisse im Bevölkerungsschutz bewährt haben.

Am Wochenende des 1. und 2. Juni 2024 fand der 65. Schweizerischer Zweitagemarsch statt, bei dem sich rund 1600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Ländern versammelten, um gemeinsam durch Bern und die umliegende Region zu marschieren. Start und Ziel des Marschs waren auf dem Waffenplatz Bern. Die Abteilung Infrastruktur und Logistik unterstützte den Anlass durch die Bereitstellung der Infrastruktur.

Am 14. Juni 2024 fand das 12. Center-BSM-Schiessen in der traditionsreichen Schiessanlage Guntelsey in Thun statt. Mit über 165 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde gegenüber der letzten Jahre ein Teilnehmerrekord erreicht. Geschossen wurde mit der Pistole auf 25 Meter und dem Gewehr auf 300 Meter. Das BSM war mit einer beachtlichen Anzahl an Schützinnen und Schützen vertreten, organisiert in acht Pistolen-Gruppen und vier Gewehr-Gruppen. Diese hohe Beteiligung zeigt die sportliche Leidenschaft innerhalb des BSM.

Erstmals fand am 9. Juli 2024 ein J+S-Leiterinnenkurs im Fussball nur für Frauen im Stadion Wankdorf statt. Das Kompetenzzentrum Sport war für die Organisation des Kurses verantwortlich. Ziel war es, mit einem solchen Angebot mehr Frauen für Trainerinnenpositionen zu gewinnen. «Es sind nach wie vor deutlich mehr Fussballer als Fussballerinnen, die J+S-Leiterkurse besuchen», sagte Regierungsrat Philippe Müller anlässlich der zu diesem Anlass durchgeführten Medienkonferenz.

Das Unwetter am 12. August 2024 hat innerhalb von zehn Minuten eine Spur der Verwüstung in Brienz hinterlassen. Angehörige des Zivilschutzes verschiedener Zivilschutzorganisationen des Kantons Bern halfen bei der Behebung der Unwetterschäden.

Die Abteilung Infrastruktur und Logistik hat im August 2024 das Projekt «Digital Signage» (digitale Beschilderung) in der Mannschaftskaserne und in der General Guisan-Kaserne erfolgreich umgesetzt. Die neuen digitalen Beschilderungen bieten eine ansprechende Möglichkeit zur Informationsweitergabe der Raumreservationen. Dieses Projekt ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung unseres Amtes.

Am 22. August 2024 hatte eine Delegation aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Militär und dem Generalsekretariat der Sicherheitsdirektion die besondere Gelegenheit, gemeinsam mit Regierungsrat Philippe Müller das Panzerbataillon 12 während des Wiederholungskurses in Bure zu besuchen. Dieser Besuch bot nicht nur wertvolle Einblicke in den militärischen Alltag, sondern auch in die intensive Ausbildung und die hohe Einsatzbereitschaft, die von den Soldaten gefordert wird.
Das Kantonale Katastrophen Einsatzelement (KKE) übte am 24. September 2024 anlässlich des jährlichen ABC-Wiederholungskurses die Bekämpfung einer hoch ansteckenden Tierseuche. Auf einem Bauernhof in der Nähe von Bern konnte der gesamte Stallbereich gemäss Schema gereinigt und desinfiziert werden. Die Schutzanzüge helfen eine weitere Verschleppung der Viren zu verhindern, schützen aber auch vor aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Übung bot auch die Gelegenheit für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. So konnten die Moderatoren der Orientierungstage im Rahmen einer Weiterbildung an dieser Übung teilnehmen. Diese Erfahrung können sie in Zukunft an die Stellungspflichtigen weitergeben.

2024 fanden die «Sports Awards Kanton Bern» im Kongresshaus in Biel statt. Die Leichtathletin Mujinga Kambundji und der Sportkletterer Sascha Lehmann durften am 4. November 2024 die Auszeichnung Sportlerin bzw. Sportler des Jahres 2024 entgegennehmen. Zudem ehrte der Regierungsrat die Sportkletterin Noé Looser und den Skifahrer Livio Hiltbrand als Nachwuchstalente des Jahres. Den Teampreis erhielt das Beachvolleyball-Team Nina Brunner und Tanja Hüberli. Als «Berner Sportlerin oder Sportler des Jahres 2024 mit Beeinträchtigung» wurde der Leichtathlet Kim Lenoir ausgezeichnet.