
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2023 vorlegen zu können. Es handelt sich dabei nicht um einen Rechenschaftsbericht, denn das übernimmt die offizielle Berichterstattung des Kantons. Der vorliegende Bericht verschafft anhand weniger Beispiele einen Einblick in das Wirken unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Themenauswahl soll exemplarisch, aber nicht zufällig sowie informativ, aber nicht belehrend sein. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Links.
Viel Energie für den Energiemangel
Das Jahr 2023 war in vielen Belangen von der drohenden Energiemangellage geprägt. So durfte ich im Sommer 2022 als Chef des Sonderstabs Energiemangel KFO (SST E) die Verantwortung für die Koordination der Vorbereitung von Massnahmen sowie die Kommunikation gegenüber den zivilen Führungsorganen, den Partnern und den Gemeinden übernehmen. Der Stab, zusammengesetzt aus Vertretungen aller Direktionen und verschiedener Partner, hat ausgezeichnet zusammengearbeitet. Der Kanton Bern hat in der Vorbereitung auf drohende Energiemangellagen gute Fortschritte gemacht und steht Ende 2023 bedeutend besser da, als im Jahr zuvor – so gut sogar, dass der Regierungsrat den SST E per Mitte Dezember 2023 aufheben konnte. Innerhalb des BSM waren viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Arbeiten des SST E involviert und alle bekamen die Auswirkungen der Massnahmen zu spüren – und wenn es nur durch spürbar tiefere Temperaturen in den Büros war. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle für ihre Beiträge.
Der Kanton Bern BEwegt!
Ein Teil des Mottos der Sportstrategie des Kantons Bern lautet: «Der Sportkanton Bern BEwegt!». In der Tat haben wir auch im 2023 wieder dazu beigetragen: unsere Pumptracks für das jüngere Publikum, die bewegten Mittagspausen mit «midi actif» oder die Wanderungen unter dem Motto «BEwandert durch die Region» erfreuten sich breiter Beliebtheit.
Auch im Umfeld des BSM bewegt sich etwas: sichtbar und unsichtbar. Sichtbar ist die Umgestaltung des Ehrenhofs vor unserem Hauptgebäude. Was mit dem Bedürfnis eines einfachen Strauchersatzes begann, hat sich unter der Leitung des Amtes für Grundstücke und Gebäude zu einem Gartenkonzept für das ganze Areal entwickelt. Eher unsichtbar sind die Arbeiten an der inneren Struktur des BSM: die Vorbereitungen der Zusammenführung der beiden Abteilungen «Militär» und «Infrastruktur und Logistik» sind auf Hochtouren gelaufen. Die Organisationsentwicklung erfolgt agil und wird per Ende 2024 abgeschlossen sein.
Rekrutieren ist eine Kunst
Rekrutieren ist eine Kunst. Gut rekrutieren ist eine Meisterschaft. Wir haben in den letzten Jahren sehr gut rekrutiert. Dafür stehen Solveig Muggli und Roger Gürlet, die 2020 bzw. 2023 bei uns ihre Arbeit aufgenommen haben und sich im Jahresbericht vorstellen. Wir sind sehr glücklich, immer wieder gute, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutieren zu können. Die Blutauffrischung tut dem BSM gut, denn die neuen Kolleginnen und Kollegen bereichern unser Amt mit dem Wissen und Können, das sie einbringen. Die «arrivierten» Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden so einem stetigen Wandel ausgesetzt, der manchmal auch anstrengend sein kann. Herzlichen Dank für die gute Einführung der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Offenheit gegenüber Neuem!
Kennzahlen im Überblick
Ganz ohne Zahlen geht es auch dieses Jahr nicht. Einige eindrückliche Kennzahlen unterstreichen die wertvolle Arbeit unserer Abteilungen.
Wir hoffen, dass Ihnen der Jahresbericht 2023 des BSM einige interessante Lektüremomente und einen Einblick in das Tun unseres Amtes ermöglicht. Wir haben uns bewusst entschieden, auf eine Druckversion zu verzichten und den Bericht ausschliesslich elektronisch verfügbar zu machen. Über Rückmeldungen freuen wir uns (info.bsm@be.ch).
Dr. Hanspeter von Flüe, Amtsvorsteher