Die Abteilung Militär ist die kantonale Fachstelle für alle Belange im Bereich Militär. Sie übernimmt vielseitige Führungs- und Kontrollaufgaben für die Dienstpflichtigen im Kanton Bern. Zur Wahrnehmung der besonderen kantonalen Aufgaben sind den Kantonen jeweils bestimmte Truppenkörper und Formationen der Armee zugewiesen. Die Kantone haben für die Zusammenarbeit mit den Kommandos der Territorialdivisionen zu sorgen, werden bei Kommandobesetzungen konsultiert und haben das Recht, die Ausbildungsdienste zu besuchen. Doch was bedeutet das konkret?
Die Kontaktpflege mit den zugewiesenen Truppenkörpern
Truppenbesuche

Alle zwei Jahre besucht der Kanton Bern «seine» Bataillone und Abteilungen während ihres Wiederholungskurses. Als «Götti-Kanton» werden folgende dreizehn Truppenkörper unterschiedlichster Truppengattungen besucht: das ABC-Abwehrbataillon 10, das ABC-Abwehrbataillon 20, die Flugplatzabteilung 13, das Hauptquartier Bataillon 22, das Hauptquartier Bataillon 25, das Infanteriebataillon 13, das Logistikbataillon 51, das Lufttransportgeschwader 4, das Panzerbataillon 12, das Spitalbataillon 66, das Katastrophenhilfe Bereitschaftsbataillon 104, das Fliegergeschwader 13 und die Artillerieabteilung 10.
Diese Besuche finden in der Regel in der zweiten Woche des Wiederholungskurses statt und dauern maximal dreieinhalb Stunden. Die Delegationen umfassen fünf bis acht Personen aus dem Generalsekretariat der Sicherheitsdirektion und dem Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM). Bei zwei Truppenbesuchen pro Jahr ist der Sicherheitsdirektor persönlich anwesend und erweist den Armeeangehörigen die Ehre.
Bei den Besuchen geht es einerseits um den persönlichen Kontakt zum Kader und zur Truppe, den gegenseitigen Gedankenaustausch, das Kennenlernen der Hauptaufgaben und -aufträge und darum, zu erfahren, was gut läuft und wo es noch Optimierungspotenzial gibt. Andererseits liegt ein zentrales Ziel aber auch in der Anerkennung und der Wertschätzung der geleisteten Arbeit und des Einsatzes der Armeeangehörigen. Im Gegenzug merken wir als Götti-Kanton auch, dass wir stets willkommen sind und wir verspüren eine grosse Gastfreundschaft.
Besuch beim Infanteriebataillon 13 in Walenstadt
Im vergangenen Jahr durften wir als Götti-Kanton beispielsweise am 25. Juli 2023 das Infanteriebataillon 13 im Wiederholungskurs in Walenstadt besuchen. Wir hatten das Vergnügen, dass für unseren Besuch ein Lufttransport mit dem Super Puma von Sand-Schönbühl nach Walenstadt SG organisiert wurde. Auf dem Waffenplatz Sand-Schönbühl wurden wir von unserem Flugbegleiter Stabsadjutant Robin Bucher in Empfang genommen. Etwas aufgeregt, jedoch voller Vorfreude, warteten wir gespannt auf die Ankunft des Helikopters. Aufgrund der instabilen Wetterlage landete der Super Puma mit ziemlicher Verspätung. Das Warten hatte sich jedoch mehr als gelohnt und wir erlebten einen wunderschönen 45-minütigen Flug quer über die Schweiz.
Etwas durchgeschüttelt, jedoch sicher in Walenstadt gelandet, wurden wir vom Kommandanten des Infanteriebataillons 13, Oberstleutnant im Generalstab Christof Bill, freundlich in Empfang genommen. Anschliessend erfuhren wir von ihm viel Wissenswertes rund um sein Bataillon und über den laufenden Wiederholungskurs. Nach einer warmen Mittagsverpflegung ging es sehr spannend weiter. Wir erhielten Einblick in eine laufende 36-Stunden-Übung und durften auf der topmodernen Ausbildungsstätte, der Ortskampfanlage Äuli, hautnah einen simulatorenunterstützten Verteidigungskampf miterleben. Perfekt ausgerüstet und gut organsiert lief diese Übung ab, ein absolut eindrückliches Szenario. Nach einer kurzen Verschiebung mit dem Duro-Militärfahrzeug zum Helilandeplatz ging es wieder in die Luft – Rückflug nach Bern. Nach einem sehr beeindruckenden Aufenthalt genossen wir noch einmal die «Vogelperspektive».
Der «Chlousehöck der Berner Truppenkommandanten» – der Götti-Kanton lädt ein
Im Gegenzug zu diesen Besuchen werden die Bataillons- und Abteilungskommandanten, deren Stellvertreter, die Kompanie- und Batteriekommandanten sowie die Kommandanten der grossen Verbände und weitere Gäste jedes Jahr vom Sicherheitsdirektor zum «Chlousehöck der Berner Truppenkommandanten» eingeladen. Dabei gibt es Referate und jedes Göttibataillon, das im vergangenen Jahr nicht besucht wurde, gibt einen kurzen Rück- und Ausblick. Der Anlass wird musikalisch umrahmt und auch der Austausch kommt bei einem abschliessenden Apéritif dînatoire nicht zu kurz. So erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mannschaftskaserne der Berner Truppen einen spannenden und unterhaltsamen Rapport. Dieser wichtige Austausch ist Kontaktpflege «par excellence».
Max Dällenbach, Abteilungsleiter Militär und Nicole Leuenberger, Abteilung Militär, Fachbereich Kreiskommando
Ausgewählte Kennzahlen
Stellungspflichtige an Orientierungstagen

Die Zahl der Stellungspflichtigen an den Orientierungstagen blieb gegenüber dem Vorjahr konstant. Die hohe Zahl im Jahr 2021 ist durch den Nachholeffekt nach dem Covid-19-bedingten Unterbruch im Vorjahr zu erklären.
Teilnehmerinnen an Orientierungsveranstaltungen

Erneut ging die Zahl der Teilnehmerinnen an den Orientierungsveranstaltungen leicht zurück.
Ersatzpflichtige gemäss Register

Bei der Zahl der Ersatzpflichtigen setzte sich der Abwärtstrend der Vorjahre fort.
Vereinnahmte Ersatzabgaben in Tausend CHF

Bei den vereinnahmten Ersatzabgaben macht sich der gleiche Trend wie bei den Ersatzpflichtigen bemerkbar.