Logo Kanton Bern / Canton de BerneBevölkerungsschutz, Sport & Militär

Vorwort

Hanspeter von Flüe (Foto: Privatarchiv, zvg)

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser

Nach den zahlreichen positiven Reaktionen auf unseren Jahresbericht im letzten Jahr liegt nun die Ausgabe für das Jahr 2022 vor. Es handelt sich dabei nicht um einen Rechenschaftsbericht, denn das übernimmt die offizielle Berichterstattung des Kantons. Der vorliegende Bericht verschafft anhand weniger Beispiele einen Einblick in das Wirken unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Themenauswahl soll exemplarisch, aber nicht zufällig sowie informativ, aber nicht belehrend sein. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Links.

Breites Tätigkeitsfeld

Im vorliegenden Rückblick hat jede Hauptorganisationseinheit des Amtes ihren Auftritt. Immer wieder erstaunt (sogar mich) die ungeheure Breite unseres Tätigkeitsfeldes. Wir bieten als grosser Dienstleitungsbetrieb unserer Bevölkerung und den Gemeinden verschiedenste wertvolle Leistungen an. So steht für die Abteilung Bevölkerungsschutz – omen est nomen – der Schutz unserer Bevölkerung im Zentrum der täglichen Arbeit, hier dokumentiert durch den Themenkreis der Schutzräume und der Zuweisungsplanung. Unser Kompetenzzentrum Sport hat 2022 gefeiert: im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums von J+S wurde J+S-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten, Coaches, Vereinen und vor allem natürlich Kindern und Jugendlichen etwas geboten. Die Palette reichte von Anlässen im schweizerischen Sport-Mekka Magglingen über Pumptrack-Instruktionen bis hin zu einer Flashmob-Aktion vor dem Bieler Kongresshaus. Die Abteilung Militär unternimmt besondere Anstrengungen im Bereich der Gewinnung von Frauen für die Armee, hat spezielle Informationsgefässe geschaffen und die bestehenden Orientierungstage gezielt für junge Frauen geöffnet. Im Bereich der Infrastruktur und Logistik wurde ein lang gehegtes Desiderat erfüllt: die Einführung eines digitalen Schliesssystems in weiten Teilen des Areals steigert die Sicherheit und erhöht die Effizienz der Bewirtschaftung.

Fruchtbare Zusammenarbeit

Unsere Geschäftsstelle für den Berner Jura pflegt eine sehr intensive und gute Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachstellen in Bern. Sie stellt im Jahresbericht mit «ça me dit marche» ein Programm vor, das im Berner Jura entstanden ist und auf das übrige Kantonsgebiet ausgeweitet werden soll.

Gleichsam den umgekehrten Weg ging das Care Team des Kantons Bern (CTKB). Es hat seinen Aktionsradius auf das Gebiet des Kantons Jura ausgeweitet. Der Kanton Bern profitiert von dieser Zusammenarbeit mit den Blaulichtorganisationen des Kantons Jura durch die Vergrösserung des Rekrutierungsbeckens für französischsprachige Mitglieder des CTKB und der Kanton Jura profitiert für die notfallpsychologische und notfallseelsorgerliche Betreuung seiner Bevölkerung vom Knowhow einer höchst professionellen Milizorganisation.

Der Inbegriff fruchtbarer Zusammenarbeit wird vom Stab verkörpert. Die unzähligen Querschnittsaufgaben bilden das Band, das letztlich das BSM zusammenhält und die Basis legt für das reibungslose Funktionieren unserer internen und externen Dienstleistungen.

Vielseitige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ein Amt mit einem so breiten Tätigkeitsfeld braucht auch vielseitig einsetzbare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Spezialistinnen und Spezialisten. Romain Sunier und Dominique Stocker stehen beispielhaft für diese Tatsache. Ist Romain Sunier in der Geschäftsstelle in La Neuveville als Generalist im Bevölkerungsschutz, im Zivilschutz und in der Militärverwaltung gefordert, hat sich Dominique Stocker als «Mister Polycom» ein kantons- und sogar schweizweit einzigartiges Spezialistenwissen im Bereich der Telematiksysteme angeeignet, das ihn zum gefragten Ansprechpartner für Anwender und Techniker macht. Die beiden Porträts zeigen zwei von knapp 120 Spezialistinnen und Spezialisten bzw. Generalistinnen und Generalisten unseres Amtes.

Kennzahlen zum Überblick

Ganz ohne Zahlen geht es auch dieses Jahr nicht. Einige eindrückliche Kennzahlen unterstreichen die wertvolle Arbeit unserer Abteilungen.

Wir hoffen, dass Ihnen der Jahresbericht 2022 des BSM einige interessante Lektüremomente ermöglicht und Ihnen einen Einblick in das Tun unseres Amtes ermöglicht. Wir haben uns bewusst entschieden, auf eine Druckversion zu verzichten und den Bericht auch dieses Jahr ausschliesslich elektronisch verfügbar zu machen. Über Rückmeldungen freuen wir uns (info.bsm@be.ch).

Dr. Hanspeter von Flüe, Amtsvorsteher

Seite teilen