Logo Kanton Bern / Canton de BerneBevölkerungsschutz, Sport & Militär

Wir bauen an der Zukunft der Zivilschutzausbildung

Die Anforderungen an die Leistungen des Zivilschutzes und an die Ausbildung der Angehörigen des Zivilschutzes sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Mit dem Aufbau eines kantonalen Ausbildungszentrums für die Feuerwehr und den Zivilschutz setzt der Kanton Bern ein wichtiges Zeichen für die Zukunft des Zivilschutzes. Ab voraussichtlich 2030 soll eine moderne und zeitgemässe Ausbildungsstätte für den Zivil- und Bevölkerungsschutz entstehen.

 Office fédéral de la protection de la population OFPP
Zivilschutzausbildung (Foto: Zentrum digitale Medien der Armee DMA)

Zivilschutzausbildung im Kanton Bern

Derzeit bestehen im Kanton Bern fünf Regionale Kompetenzzentren (RKZ) für die Zivilschutzausbildung. Aus der Sicht des Kantons sind diese RKZ derzeit vor grosse Herausforderungen gestellt. Die steigenden Anforderungen an die Ausbildungsqualität, steigende Vorgaben und Erwartungen in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit und die derzeit nicht klar prognostizierbare, sehr volatile Entwicklung der Zivilschutz-Bestände führen in absehbarer Zeit zu erheblichem Investitionsbedarf in den bestehenden RKZ.

Die Feuerwehr plant, ihre Ausbildung an einem zentralen Ausbildungsstandort zusammenzulegen. Für den Zivilschutz bietet sich die Chance, von diesem Vorhaben zu profitieren und den Aufbau eines gemeinsamen kantonalen Ausbildungszentrums für Feuerwehr und Zivilschutz zu prüfen. Zu diesem Zweck haben die Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB) und das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen.

Bâtiment du Centre fédéral d’instruction de Schwarzenburg (CFIS)
Zivilschutzausbildung für Funkgeräte (Foto: Zentrum digitale Medien der Armee DMA)

Projektzeitplan

Phase I
Soll-Ist-Analyse durch die Firma ProAct Project Management AG Abschluss Juli 2022
Phase II
Prüfung von Optionen und Erarbeitung eines Grobkonzeptes durch die Firma ProAct Project Management AG Abschluss April 2023
Phase III
Prüfung wirtschaftliche, infrastrukturelle Machbarkeit Beginn Juni 2023

Resultate aus den Phasen I und II

Alle Ausbildungsstandorte weisen einen hohen bis sehr hohen Handlungs- und Investitionsbedarf auf. Die Herausforderungen in finanzieller, infrastruktureller und personeller Hinsicht werden als sehr gross beurteilt. Synergien zwischen Feuerwehr und Zivilschutz sind v. a. in den Bereichen Einsatzbewältigung, Standort, Infrastruktur und Betrieb auszumachen. Die Option für ein gemeinsames Ausbildungszentrum (d. h. Feuerwehr und Zivilschutz zusammen) an einem zentral gelegenen Standort setzte sich als beste Lösung durch (siehe FAQ).

Gemeinsam in die Zukunft

Die GVB übernimmt die Investitionen und betreibt das geplante Ausbildungszentrum, der Zivilschutz nutzt die Infrastrukturen und mietet sich ein. Die zu erwartenden Vorteile einer gemeinsamen Ausbildungsinfrastruktur sind:

  • Hohe Qualität der Ausbildung
  • Die Ausbildungsgänge werden anspruchsvoller, moderner und individueller planbar
  • Optimale Auslastung der Ausbildungsinfrastruktur
  • Effizienz bezüglich der Planung und Durchführung der Ausbildungen
  • Neue, zeitgemässe Infrastruktur für eine zukunftsorientierte Ausbildung
  • Tiefere Investitionen und Betriebskosten
  • Synergien im Bereich des Instruktionspersonals sowie in der Administration

Politischer Zeitplan

  • Die beiden zuständigen Regierungsräte Philippe Müller, Sicherheitsdirektor, und Christoph Ammann, Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor, wurden im Mai 2023 über das Projekt in Kenntnis gesetzt. Das Projekt hat die ausdrückliche Unterstützung der zuständigen Regierungsmitglieder.
  • Der Sicherheitsdirektor informierte im Juni 2023 eine Delegation des Verbandes Bernischer Gemeinden (VBG).
  • Im Juli 2023 wurde der Regierungsrat mit dem Projekt befasst.
  • Im August 2023 wurde die Sicherheitskommission (SiK) des Grossen Rates über das Projekt und den Projektstand informiert.
  • Alle Vorstände der Ausbildungszentren bzw. der Verwaltungsrat des Ausbildungszentrums Aarwangen werden regelmässig über den Stand des Vorhabens in Kenntnis gesetzt.

Weiteres Vorgehen (Phase III)

Die GVB hat für den nächsten Schritt ein externes Unternehmen mandatiert, das die Konkretisierung der Option «gemeinsam zentral» begleiten wird. Der Abschluss der Phase 3 ist auf Ende 2024 vorgesehen. Ziel ist es, einen Grundsatzentscheid zu fällen und einen konkreten Umsetzungsplan zu erstellen (siehe FAQ).

FAQ

Nachfolgend finden Sie Antworten auf ausgewählte Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt zur Ausbildungsinfrastruktur des Zivilschutzes. Die Fragen und Antworten werden laufend aktualisiert und ergänzt. 

Stand der Informationen: 14. Juni 2024

Mehr zum Thema

  • «Im Fokus: Ausbildungsinfrastruktur» (Geschäftsbericht 2023 der Gebäudeversicherung Bern)

Seite teilen