Logo Kanton Bern / Canton de BerneBevölkerungsschutz, Sport & Militär
12. Januar 2009
Zurück zur Übersicht

Primarschulen Kanton Bern – Projekt HIPFIT: Bewegungsangebot für übergewichtige und adipöse Kinder

Der Kanton Bern bietet ab Anfang Mai 2009 ein bewegungsorientiertes Modul für übergewichtige und stark übergewichtige (adipöse) Kinder im Primarschulalter an. In zehn kantonalen Trainingszentren organisiert das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) einen wöchentlichen Bewegungskurs, der von spezifisch geschulten Sportlehrerinnen und Sportlehrern geleitet wird. Schulungsmodule zur Ernährung, bei denen auch die Eltern der Kinder miteinbezogen werden, ergänzen das neue Angebot.

Die Zahlübergewichtiger Kinder und Jugendlicher wird in der Schweiz gegenwärtig auf rund 200‘000 geschätzt. Sie weisen ein erhebliches Risiko für künftige Entwicklungen von starkem, krankhaftemÜbergewicht (Adipositas) auf, das durch eineüber das normale Mass hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen oderÜbergewichts-Folgekrankheiten gekennzeichnet ist. Beiübergewichtigen Kindern sind die Dauer der moderaten körperlichen Aktivität und die Gesamtdauer aller körperlichen Aktivitäten kürzer als bei normalgewichtigen Kindern. Sie bekunden oft Mühe, an Freizeitsportangeboten teilzunehmen und weisen einen inaktiven Lebensstil auf. Es mangelt ihnen an Vertrauen in die eigene körperliche Leistungsfähigkeit. Auch die soziale Anerkennung ist häufig geringer als bei normalgewichtigen Kindern. Dies kann dazu führen, dass auch der Schulsport zur unangenehmen Pflichtübung wird.

Die Zahl der adipösen Kinder und Jugendlichen liegt in der Schweiz bei rund 50‘000. Deren Behandlung fällt neu in die Leistungspflicht der obligatorischen Krankenversicherung. Die Behandlungsangebote werden allerdings bislang nur von einem kleinen Teil der adipösen Kinder und Jugendlichen in Anspruch genommen. Sie sind für Kinder und Eltern zeitlich aufwändig und setzen eine hohe Motivation voraus. Für jene therapiebedürftigen Kinder und ihre Familien, die nicht in der Lage sind, an einer längeren Therapie teilzunehmen, fehlen Angebote, die weniger aufwändig sind. Gesamtschweizerisch ist hinsichtlich präventiv ausgerichteter Angebote fürübergewichtige Kinder eine Bedarfslücke auszumachen.


Neues Angebot im Kanton Bern

Auch im Kanton Bern gibt es immer mehrübergewichtige und adipöse Kinder. Für diese Kinder gilt es Angebote zu entwickeln, die ihnen Bewegungsfreude vermitteln, zu einer aktiveren Gestaltung der Freizeit beitragen und ihnen eine ausgewogene Ernährung näher bringen. Die Kinder sollen durch ein unterstützendes Angebot zu einem gesunden Lebensstil finden. Eine gezielte Förderung der sportmotorischen und koordinativen Fähigkeiten stellt zudem für jedes Kind einen gesundheitlichen und sportlichen Profit fürs Leben dar.

Im Rahmen des Projekts HIPFIT wurde deshalb vom BSM ein Kurs entwickelt, der sich an Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Primarschulklassen richtet. Dieser HIPFIT-Kurs beginnt in der ersten Maiwoche 2009 und dauert mindestens zwei Semester. Danach soll– in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Bern– die Möglichkeit zur Fortsetzung des Unterrichts bestehen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt und dauert jeweils 75 Minuten. Um eine kurze Anreisezeit zu gewährleisten, sind im Kanton Bern zehn Trainingszentren an den Standorten Biel, Bümpliz, Burgdorf, Gümligen, Lyss, Matten, Spiegel, Thun, Tramelan und Zweisimmen geplant. Pro Trainingszentrum können maximal 20 Kinder aufgenommen werden. Bei weniger als 20 Anmeldungen pro Trainingszentrum haben auch nichtübergewichtige, bewegungsarme Kinder mit koordinativen Defiziten die Möglichkeit, mitzutrainieren.

Mehr Informationen zu HIPFIT

Das BSM ist im Rahmen des Projekts HIPFIT Partner des kantonsweiten Aktionsprogramms Ernährung/Bewegung der Gesundheits- und Fürsorgedirektion, das im Frühling offiziell starten wird.

 

Seite teilen