Logo Kanton Bern / Canton de BerneBevölkerungsschutz, Sport & Militär

2023 in Bildern

Entlassungs- und Begrüssungsfeier 2023 (Foto: BSM, Abteilung Militär)

Wie jedes Jahr lud der Sicherheitsdirektor auch im 2023 die im Vorjahr frisch brevetierten höheren Unteroffiziere und Leutnants, sowie die im Vorjahr entlassenen höheren Unteroffiziere und Offiziere zur Entlassungs- und Begrüssungsfeier ein. Der Anlass fand am 26. Januar 2023 statt. Hochrangige Referenten, wie zum Beispiel der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, ehrten den Anlass mit deren Teilnahme.

Vortrag der SBB anlässlich des KFO-Jahresanlasses (Foto: BSM, Abteilung Bevölkerungsschutz)

Die drohende Energiemangellage prägte die Arbeit des Kantonalen Führungsorgans (KFO) und auch der Abteilung Bevölkerungsschutz im Winterhalbjahr 2022/2023. Neben den Energiesparmassnahmen der Kantonsverwaltung standen dabei diverse Absprachen mit wichtigen Partnern im Zentrum; im Bild etwa anlässlich des KFO-Jahresanlasses vom 23. Januar 2023 mit den SBB.  

Neue Türen in der Mannschaftskaserne (Foto: BSM, Abteilung Infrastruktur und Logistik)

Die Abteilung Infrastruktur und Logistik hat im Jahr 2023 Türrenovierungen vorgenommen. Bisher befanden sich in der Mannschaftskaserne Bern zweiflügelige Tannentüren. Die neuen Türen hingegen sind einflügelige Eichentüren und ermöglichen einen verbesserten Zugang mit Paletten. Zudem dient die Umstellung auch der Sicherheit, da die neuen Türen mit effektiven Einbruchsschutzvorrichtungen ausgestattet sind.

School Dance Award 2023 (Foto: Maurus Rothen)

Am 11. März 2023 fand der School Dance Award mit 24 Klassen und über 300 Schülerinnen und Schüler im Kongressehaus Biel statt. Das Kompetenzzentrum Sport begleitete die Vorbereitungsphase mit verschiedenen kostenlosen Angeboten, wie z. B. Dance Lessons für einzelne Klassen oder School Dance Days für die ganze Schule. Zusätzlich profitierten die Lehrpersonen von kostenlosen Weiterbildungen.

NTP-Ausbildungstag in Kirchberg (Foto: BSM, Abteilung Bevölkerungsschutz)

2023 wurden im Kanton Bern praktisch flächendeckend Notfalltreffpunkte (NTP) eingeführt. Im Bild weht die Flagge des NTP vor dem Saalbau in Kirchberg anlässlich eines Übungs- und Informationstages.

Übung «INSIEME» (Foto: Sicherheitsdirektion Kanton Bern)

Das Care Team Kanton Bern war am 3. und 4. Mai 2023 Teil der Übung «INSIEME», bei der rund 20 verschiedene Organisationen mit 600 Mitwirkenden, darunter 120 freiwilligen Figuranten, die Koordination von drei Schadenplätzen geübt wurde. Im Auftrag des Bundesamts für Strassen wurde die Bewältigung eines Grossereignisses im und um den Thuner Allmendtunnel geübt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer geniessen die Aussicht (Foto: BSM, Geschäftsstelle Berner Jura)

Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme des Proekts «BEwandert durch die Region»/«Ça me dit marche!» im 2022 konnten auch im vergangenen Jahr mehrere Wanderungen durchgeführt werden. Während einer zweistündigen Wanderung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils an einem Samstagmorgen unter ortskundiger Führung die Gemeinde und die Region kennen. 

Weiterbildung der Moderatoren der Orientierungstage (Foto: BSM, Abteilung Militär)

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Bevölkerungsschutz erhielten die Moderatoren der Berner Orientierungstage im Juni 2023 einen eintägigen Einblick in die Tätigkeit des Zivilschutzes. Vom angeeigneten Wissen profitieren die Stellungspflichtigen am Orientierungstag direkt.

Besuch des Regierungspräsidenten anlässlich des 1418coach-Kurses (Foto: BSM, Kompetenzzentrum Sport)

Regierungspräsident Philippe Müller besuchte im vergangenen Jahr verschiedene Angebote von Jugend+Sport (J+S). In einer kurzen Rede anlässlich des 1418coach-Kurses am 24. Juni 2023 erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Regierungspräsidenten nebst einigen wichtigen Fakten zur Ehrenamtlichkeit, dass das Tragen von Mitverantwortung zentral ist für eine sportliche Bevölkerung.

Grossanlässe auf dem Waffenplatz Bern (Foto: BSM, Abteilung Infrastruktur und Logistik)

Auch im Jahr 2023 fanden diverse Grossanlässe auf dem Waffenplatz Bern statt, welche die Abteilung Infrastruktur und Logistik tatkräftig unterstütze. Ein Beispiel war ein Cocktail dînatoire des Chefs der Armee am 21. August 2023 mit ca. 400 Gästen.

Neue Ausbildungsinfrastruktur für den Zivilschutz (Foto: Zentrum digitale Medien der Armee DMA)

Das BSM überprüfte zusammen mit der Gebäudeversicherung Bern die Ausbildungsinfrastruktur des Zivilschutzes und der Feuerwehr und identifizierte einen grossen Handlungs- und Investitionsbedarf. Entsprechend lancierten die beiden Partner im vergangenen Jahr zusammen mit der Kantonspolizei ein Projekt zum Neubau eines Bevölkerungsschutz-Ausbildungszentrums. 

Orientierungstag exklusiv für Frauen (Foto: BSM, Abteilung Militär)

Unter dem Motto «klein–fein–familiär» fand am 16. September 2023 der zweite Orientierungstag des Jahres exklusiv für Frauen statt. Die rund 30 Teilnehmerinnen erhielten einen Einblick in die verschiedenen Teams der Armee, den Bevölkerungsschutz und weitere Themen in der Sicherheitslandschaft Schweiz.

Führungsunterstützer während der Übung (Foto: BSM, Geschäftsstelle Berner Jura)

Am 26. September 2023 übte das Regionale Führungsorgan Berner Jura den Ernstfall.

Neue Multimediaanlage (Foto: BSM, Abteilung Infrastruktur und Logistik)

In der zweiten Jahreshälfte gab es wichtige Änderungen an der technischen Infrastruktur in den Seminarräumen der Mannschaftskaserne Bern. In den kleinen Seminarräumen wurde der bisherige Beamer durch ein hochmodernes Display ersetzt. In den grösseren Seminarräumen befinden sich nun ein neues Pult, eine Leinwand und ein moderner Beamer, die gemeinsam eine optimierte Lehr- und Lernerfahrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglichen.

Sports Awards in der Ilfishalle in Langnau (Foto: Benedikt Anderes)

In diesem Jahr fanden die «Sports Awards Kanton Bern» erstmals in der Ilfishalle in Langnau statt. Die Leichtathlethin Ditaji Kambundji und der Orientierungsläufer Matthias Kyburz durften am 6. November 2023 die Auszeichnung Sportlerin bzw. Sportler des Jahres 2023 entgegennehmen. Zudem ehrte der Regierungsrat die Ruderin Aurelia-Maxima Janzen und den Skifahrer Livio Hiltbrand als Nachwuchstalente des Jahres. Den Mannschaftspreis erhielt das Curlingteam Tirinzoni. Als «Berner Sportlerin oder Sportler des Jahres 2023 mit Beeinträchtigung» wurde der Para-Snowboarder Aron Fahrni ausgezeichnet.

Seite teilen