Logo Kanton Bern / Canton de BerneBevölkerungsschutz, Sport & Militär

2022 in Bildern

Orientierungstage im Berner Jura (Foto: BSM)

Auch im Jahr 2022 haben rund 400 französischsprachige Stellungspflichtige an den Orientierungstagen im Berner Jura teilgenommen. Dabei wurden sie unter anderem über die Wehrpflicht, die Armee, den Zivilschutz und den Zivildienst informiert.

School Dance Award im Kanton Bern (Foto: M. Rothen)

Neben dem Berner School Dance Award fand am 19. März auch das Finale der Nordwestschweiz in Biel statt. Das Kompetenzzentrum Sport durfte diesen Event als Gastgeber planen und durchführen. Es waren 18 ausserkantonale und 6 Berner Teams dabei, die für ein hochstehendes Finale und grosse Begeisterung bei den Zuschauerinnen und Zuschauern sorgten.

Frauen-Orientierungstag (Foto: Zentrum digitale Medien der Armee DMA)

Auch dieses Jahr organisierte die Fachstelle Rekrutierung einen freiwilligen Orientierungstag exklusiv für Frauen. Am 30. April fanden sich 123 Teilnehmerinnen in der Mannschaftskaserne auf dem Waffenplatz Bern ein – das sind 14 mehr als im Jahr davor.

Kachel für Startseite Schutzbauten
Schutzraumtür (Foto: P. Neuenschwander)

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine gelangten zahlreiche Anfragen an den Bund, die Kantone und die Gemeinden im Zusammenhang mit den Schutzräumen. Daher forderte der Bund die zuständigen Behörden auf, die Zuweisungsplanungen (ZUPLA) zu aktualisieren. Das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär bot daraufhin den Berner Gemeinden an, die Lücken bei der ZUPLA zu schliessen und für sie eine ZUPLA zu erstellen. 183 Gemeinden haben das Angebot angenommen.

Neue Beleuchtung im BSM (Foto: BSM)

2022 wurden sämtliche Leuchtstoffröhren im Gebäude an der Papiermühlestrasse 17v durch energiesparende LED-Leuchtmittel ersetzt.

Center-BSM-Schiessen (Foto: BSM)

Nachdem der Anlass in den vergangenen Jahren zwei Mal hintereinander aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, konnte am 17. Juni das 10. Center-BSM Schiessen in der Schiessanlage Guntelsey in Thun durchgeführt werden. Unter den Teilehmerinnen und Teilnehmern war auch Sicherheitsdirektor Philippe Müller.

Landauer-Kutsche (Foto: BSM)

Die Abteilung Infrastruktur und Logistik unterhält sieben Landauer Kutschen, die primär für repräsentative Anlässe der Bundes- und der Kantonsregierung genutzt werden. Im vergangenen Jahr wurden fünf dieser Kutschen sorgfältig restauriert. Im Bild zu sehen ist Kutsche Nr. 2, die jetzt wieder in neuem Glanz erstrahlt.

1418coach-Kurs im Berner Jura (Foto: BSM)

Mit dem Programm 1418coach fördert das Kompetenzzentrum Sport den Leiterinnen- und Leiternachwuchs. Auch im Berner Jura konnten im vergangenen Jahr mehrere solche zweitägigen Ausbildungen für junge Menschen im Alter von 14 bis 16 Jahren angeboten werden.

Projekt Hitzeaktionsplan BE (Foto: BSM)

Hitzewellen zählen zu den Extremwetterereignissen, die aufgrund des Klimawandels häufiger auftreten und damit eine zunehmende Gefährdung für die Bevölkerung darstellen. Zur Prävention gesundheitlicher Folgen hat das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Massnahmen erarbeitet, die inskünftig in den Hitzeaktionsplan des Kantons Bern übernommen werden.

Pumptrack in Grindelwald (Foto: BSM)

Die beiden Pumptracks des Kompetenzzentrums Sport wurden in 16 Gemeinden quer durch den Kanton aufgestellt. 

Superpuma am Truppenbesuch (Foto: BSM)

Zur Wahrnehmung besonderer Aufgaben sind dem Kanton Bern 13 Truppenkörper zugewiesen. Als «Göttikanton» führt die Abteilung Militär daher regelmässige Truppenbesuche durch, an denen auch der Sicherheitsdirektor nach Möglichkeit teilnimmt – so auch im  August 2022.

Heckenschere (Foto: BSM)

Die Abteilung Infrastruktur und Logistik modernisiert laufend ihren Geräte- und Maschinenpark. Gerätschaften mit Verbrennungsmotoren werden, wo immer möglich und sinnvoll, durch solche mit wieder aufladbaren Akkus ersetzt. So konnte im 2022 unter anderem eine Heckenschere der neuesten Generation angeschafft werden.

Schulung Kernkraftwerk-Störfall (Foto: BSM)

Das Kantonale Katastrophen Einsatzelement übernimmt bei einem Kernkraftwerk-Störfall den Aufbau und Betrieb einer Beratungsstelle Radioaktivität. Sie dient der radiologischen Zustandserfassung und der psychologisch-medizinschen Betreuung von betroffenen Personen. Um die damit verbundenen Abläufe zu üben, fanden im Herbst zwei Wiederholungskurse der ABC-Züge im Labor Spiez statt.

Trophäen an den Sports Awards (Foto: M. Rothen)

Berner Athletinnen und Athleten erbringen jedes Jahr Topresultate in verschiedenen Sportarten und Disziplinen. Am 14. November würdigte der Regierungsrat diese Leistungen an den Sports Awards, die mit neuem Namen und in neuem Kleid durchgeführt wurden. So finden diese neu auch im Turnus in vier verschiedenen Regionen des Kantons statt.

Seite teilen