Das Kompetenzzentrum Sport ist die kantonale Ansprech- und Koordinationsstelle für den Sport. Mit dem Programm 1418coach fördert das Kompetenzzentrum Sport den Leiterinnen- und Leiternachwuchs. 14- bis 18-Jährige werden an erste Leiterinnen- und Leiteraufgaben herangeführt und übernehmen dadurch Mitverantwortung in ihrem Sportverein. Es ist beeindruckend zu sehen und zu erleben, wie die jungen Sportlerinnen und Sportler bereit sind, Mitverantwortung zu übernehmen und in die Rolle als Vorbild hereinzuwachsen.
1418coach Weekends 2021
Förderung der Jugendlichen
Dem Kompetenzzentrum Sport ist es ein Anliegen, die Jugendlichen zu fördern und in die Zukunft der Vereine zu investieren. Mit einem breit gefächerten Angebot an Weekends in diversen Sportarten tragen wir dazu bei.
Im Jahr 2021 konnten insgesamt sechs Weekends durchgeführt werden (fünf Weekends für deutschsprachige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, organisiert durch das Kompetenzzentrum Sport, und ein Weekend für französisch sprechende Teilnehmerinnen und Teilnehmer, organisiert durch die Geschäftsstelle in La Neuveville).
Ausbildungsweekend in Mürren
Gestartet hat das 1418coach-Jahr mit dem Ausbildungsweekend in Mürren. Auf der Piste für die Skifahrerinnen und Skifahrer und für die Snowboarderinnen und Snowboarder und parallel in der Turnhalle für die Turnerinnen und Turner erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Inputs zur Rolle als Hilfsleitende. Am zweiten Tag konnten sie die erworbenen Fähigkeiten direkt mit dem Leiten einer Mini-Lektion umsetzen. Neben der exzellenten Gastfreundschaft im Sportchalet Mürren kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei stahlblauem Himmel in den Genuss des einzigartigen Panoramas von Eiger, Mönch und Jungfrau.
Ausbildungsweekend in Burgdorf
Im April fand das Weekend in Burgdorf statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Sportarten Unihockey und Eishockey konnten ihre sportartspezifischen Fertigkeiten sowohl in der Halle als auch auf dem Eis vertiefen. Dank der Mini-Lektionen am zweiten Tag fand ein reger Austausch in der Turnhalle Schlossmatt statt (Off-Ice). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten in der neu umgebauten Jugendherberge Burgdorf übernachten und wie die Schlossherren im Mittelalter über das ganze Emmental blicken.
Ausbildungsweekend in Bern
Das grösste 1418coach-Weekend fand im Juni in Bern statt. Trotz der vorherrschenden Corona-Pandemie setzte das Kompetenzzentrum Sport alles daran, dass dieses Weekend in Kleingruppen durchgeführt werden konnte. Für die Sportarten Fechten, Kampfsport, Rückschlagspiele, Schwimmen und Volleyball standen 10 J+S-Expertinnen und -Experten im Einsatz. Ein essentieller Bestandteil der Hilfsleitendentätigkeit ist die Sensibilisierung und Weiterentwicklung der zehn Gesundheits- und Lebenskompetenzen (www.coolandclean.ch). Dieser Austausch unter Einbezug aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer fand bei sommerlichem Wetter draussen statt – die Sportanlage «Zentrum für Sport und Sportwissenschaft» im Neufeld bot uns dafür ideale Voraussetzungen.
Ausbildungsweekend in Corgémont
Das Ausbildungsweekend «1418coach francophone du canton de Berne» fand im August 2021 in Corgémont statt. Die Besonderheit dieses Wochenendes bestand darin, dass eine polysportive Ausbildung angeboten wurde, die auf bestimmten Inhalten des J+S-Kindersports basierte, so dass insgesamt 19 Jugendliche aus verschiedenen Sportarten zusammenkommen konnten. Mit der Idee, die Inhalte des Weekends später in ihre eigene Sportart übertragen zu können, reisten die 1418coachs mit einem Diplom im Sack aus dem Berner Jura ab, ebenso wie mit dem Stolz, später Trainingseinheiten betreuen zu können und so als Hilfsleiterinnen und Hilfsleiter bei den Kindern aktiv zu sein.
Ausbildungsweekend in Huttwil
Weiter ging es im Spätsommer mit dem Ausbildungsweekend für die Jugendlichen in den Sportarten Handball, Fussball und zum ersten Mal auch im Radsport. Zu Gast im Campus Perspektiven in Huttwil konnten sich die Jugendlichen in der Halle und draussen austoben.
Ausbildungsweekend in Sumiswald
Abgeschlossen wurde das 1418coach-Jahr mit dem Weekend im Forum Sumiswald. Mit sechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand ein lehrreiches Ausbildungsweekend in den Sportarten Geräteturnen, Kunstturnen, Gymnastik und Tanz, Leichtathletik und Turnen statt. Die Emotionen des Sports waren in allen Facetten beim abendlichen Sportkegel-Turnier zu erkennen.
Eine Herzensangelegenheit
Kurz und bündig kann ein 1418coach-Weekend wie folgt zusammen gefasst werden: «Man nehme einen 6-tägigen J+S-Leiterkurs, komprimiere diesen auf zwei Tage, setze das Doppelte an Einsatz und Emotionen darauf… et voilà!».
Für Sophie Mounir und Marco Lorenzetti als verantwortliche Projektleitende des Programms 1418coach ist es eine Herzensangelegenheit, die Jugendlichen zu begleiten, sie in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich sicher mit Gleichaltrigen zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam Sport zu treiben. Wir sind überzeugt, dass diese Erlebnisse und Emotionen in die Kultur der Vereine im Kanton Bern getragen werden. Über das hinaus unterstützt der Kanton Bern die Einsätze der 1418coaches im Verein finanziell.
In Kürze
- 6 Weekends im 2021
- 18 Sportarten
- 16 Kursleiterinnen und Kursleiter im Einsatz (allesamt J+S-Expertinnen und -Experten)
- 300 ausgebildete 1418coaches im Kanton Bern im Jahr 2021. Davon haben mittlerweile 50 eine J+S-Leiteranerkennung in einer Sportart erlangt.
Ausgewählte Kennzahlen
Durchgeführte Ausbildungsweekends «1418coach»

Das Kompetenzzentrum Sport lancierte das Programm «1418coach» Ende 2019 im Kanton Bern. Im Jahr 2020 konnte aufgrund der Corona-Krise nur gerade ein Ausbildungsweekend stattfinden. Die definitive Einführung des Programms erfolgte im Jahr 2021.
Angemeldete J+S-Kurse und J+S-Lager

J+S-Kurse und J+S-Lager werden für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Das Kompetenzzentrum Sport bewilligt die Angebote, überprüft die Abrechnungen und gibt die Angebote dem Bundesamt für Sport zur Auszahlung frei.
Die Corona-Pandemie führte zu einem leichten Rückgang bei den von den verschiedenen Organisationen (z. B. Vereine, Schulen) durchgeführten Angeboten im Jahr 2021. In den Jahren zuvor nahmen die Anmeldungen stetig zu.
Anzahl organisierte und durchgeführte J+S-Aus- und Weiterbildungen

Ausgebildete J+S-Leiterinnen und -Leiter sind eine Voraussetzung zur Durchführung von subventionierten J+S-Kursen und J+S-Lagern.
Im Auftrag von J+S führt das Kompetenzzentrum Sport Aus- und Weiterbildungen für J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter sowie J+S-Coaches durch. Im Jahr 2021 konnten diese unter Schutzauflagen wieder öfter stattfinden. Wenn nötig und möglich wurde auf eine virtuelle Durchführung ausgewichen.
«Midi actif»-Kurse

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsverwaltung sowie gewisser Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kanton Bern werden im Rahmen des Programms «Midi actif» vielseitig bewegt. In den letzten Jahren wurde das Kursangebot ausgebaut und trifft auf rege Nachfrage.
Jugendliche am School Dance Award

Der School Dance Award Bern feierte im Jahr 2021 sein 25-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2020 musste der geplante Event leider aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Damals bereiteten sich rund 606 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse auf den Anlass vor. Im Jubiläumsjahr waren die Aktivitäten an den Schulen im Kanton Bern stark eingeschränkt, was den deutlichen Einbruch der Anzahl teilnehmenden Tänzerinnen und Tänzern erklärt.