Ziel der Sonderschau des Zivilschutzes an der diesjährigen BEA ist es, der interessierten Bevölkerung das Einsatzmittel Zivilschutz näher vorzustellen. Für die erforderlichen Massnahmen im Falle von Katastrophen und Notlagen sind die Kantone zuständig. Somit sind sie auch für die Organisation und den Einsatz des Zivilschutzes verantwortlich. Seit dem Inkrafttreten des neuen kantonalen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes am 1. Januar 2004 fand beim Zivilschutz eine tiefgreifende Neugestaltung statt. Er präsentiert sich heute jung, flexibel, klein und polyvalent ausgebildet. Im Kanton Bern bestehen 42 Zivilschutzorganisationen mit rund 11'000 aktiven und einsatzbereiten Zivilschützerinnen und Zivilschützer.
Der Zivilschutz ist keine Blaulichtorganisation wie die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Bundesrat Samuel Schmid sagt zum Zivilschutz:„Der Zivilschutz ist nicht Einsatzmittel der ersten Stunde, aber er ist jener Partner, der langes Durchhalten bei Katastrophen und in Notlagen ermöglicht. Der Zivilschutz ist nicht der Sprinter, sondern der Langstreckenläufer und damit ein ausdauernder Pfeiler des Verbundsystems Bevölkerungsschutz.“
Tägliches Forum zwischen 11.30 und 13.30 Uhr
Fester Bestandteil der Sonderschau an der BEA sind die täglichen Interviews zum Thema Zivilschutz. Diese werden mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Bevölkerungsschutz geführt, unter anderen mit Nationalrat Walter Donzé, Unihockey-Spieler Raffael Keller, Snowboard-Alpin Heinz Inniger, Grossrat Gerhard Baumgartner, Regierungsstatthalterin Yvonne Kehrli, Bobfahrer Thomas Lamparter. Zudem kocht der Zivilschutz in der Feldküche„Suppe und Spatz“, serviert in der Gamelle.
Als Hauptereignis der Sonderschau Zivilschutz an der BEA laden Bundesrat Samuel Schmid, Vorsteher Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport und Regierungsrat Hans-Jürg Käser, Polizei- und Militärdirektor des Kantons Bern, zu einem Podiumsgespräch ein zum Thema„Zivilschutz unter der Lupe“. Das Podiumsgespräch findet statt am Sonntag, 29. April 2007, von 11.00 bis 13.00 Uhr und wird moderiert von Michael Grossenbacher, Bagatello. Weitere Podiumsteilnehmer sind unter anderen Willi Scholl, Direktor Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Nationalrat Boris Banga, Mitglied Sicherheitspolitische Kommission, und Nationalrat Walter Donzé, Präsident Schweiz. Zivilschutzverband.
Auskünfte erteilen:
- Grossrat Gerhard Baumgartner, Präsident Bernischer Zivilschutzverband,
Tel 031 931 18 18 - Markus Aeschlimann, Geschäftsleiter Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär, Polizei- und Militärdirektion, Tel 031 634 90 00